Eine Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk eröffnet jungen Menschen viele Chancen – und sie legt den Grundstein für eine sichere, kreative und erfüllende Zukunft. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausbildung in einem Innungsbetrieb erfolgt. Warum? Ganz einfach: Qualität, Gemeinschaft und Perspektive machen hier den Unterschied.
Qualität durch Erfahrung
Innungsbetriebe stehen für meisterhafte Ausbildung. Hier lernen Auszubildende direkt von erfahrenen Profis, die ihr Wissen mit Leidenschaft weitergeben. Die Betriebe sind stets auf dem neuesten Stand der Technik und achten auf hohe Standards – von moderner Raumgestaltung über nachhaltige Materialien bis hin zu digitaler Farbplanung.
Faire Bedingungen und Sicherheit
Wer seine Ausbildung in einem Innungsbetrieb beginnt, profitiert von klar geregelten Ausbildungsbedingungen, tariflicher Vergütung und einem verlässlichen Umfeld. Die Innung setzt sich dafür ein, dass Ausbildung nicht nur fachlich top ist, sondern auch menschlich stimmt.
Gemeinschaft und Unterstützung
Innungsbetriebe sind Teil eines starken Netzwerks. Azubis profitieren von überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen, gemeinsamen Schulungen und Veranstaltungen. So lernen sie nicht nur den eigenen Betrieb kennen, sondern auch andere Auszubildende aus der Region – ein echter Mehrwert für Motivation und Zusammenhalt.
Zukunft mit Perspektive
Nach der Ausbildung ist vor der Karriere: Wer im Innungsbetrieb lernt, hat hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten – vom Gesellen über den Meister bis hin zum eigenen Betrieb. Viele ehemalige Azubis führen heute selbst erfolgreiche Malerunternehmen oder übernehmen Verantwortung in der Innung.
Ausbildung mit Vertrauen
Die Mitgliedsbetriebe der Maler- und Lackierer-Innung Hagen legen Wert auf gute Ausbildung, gegenseitigen Respekt und handwerkliche Exzellenz. Wer hier lernt, baut auf eine solide Basis – für eine farbenfrohe Zukunft im Handwerk.